Journalist Michael Jürgs lamentiert in seinem aktuellen Buch „Seichtgebiete“ über die Verblödung im Allgemeinen und die Simplifizierung des Denkens im Speziellen. Laut des Autors untergräbt der Tanz um die goldene Fernbedienung Verantwortungsgefühl, Rücksichtsnahme, gesellschaftliches Miteinander. Und wer ist Schuld an der Misere? Fernsehen, Internet und noch einmal Fernsehen. Was für eine Überraschung! Schon vor 30 Jahren mahnte Medienwissenschaftler Neil Postman die problematischen Folgen übermäßigen Fernsehkonsums in seinem Werk „Wir amüsieren uns zu Tode“ an. Er war einer der vielen Kritiker des Mediums Fernsehen.
Nun also Jürgs. In seiner hühnerhaft-aufgeregten Art könnte man seinen Text vielleicht als ironischen Beitrag lesen. Wenn man es denn könnte. Ironie, Distanz, originelle Ansätze, wichtige Anstöße zum Thema „Mediale Beeinflussung und ihre Folgen“ sucht man im Buch vergebens. Die Ironie liegt vielmehr in der Tatsache, dass ausgerechnet ein ehemaliger „Stern“-Chefredakteur über die Seichtigkeit der Medienlandschaft anschrei(b)t, um sich zeitgleich der lautstarken Art der Medien zu bedienen. Wir erinnern uns: Der „Stern“ ist jenes Magazin, das uns 1983 mit dem Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher unterhielt. Gestern wie heute tut sich das Blatt mit blankem Busen auf dem Titel hervor, erspart durch schrille Fotos und übersichtlich kurze Texte den Lesern genau das: das Lesen.
Es gibt Machwerke, die vollkommen überflüssig sind. Das Buch des 65-Jährigen gehört zu dieser Sorte. Es ist weder kritisch noch sarkastisch, wie es der Klappentext vollmundig anpreist. Der Text erinnert an die Polemik eines alternden Mannes, der seine unoriginellen Gedanken jedem Leser entgegenkrakelt, um sich in einer lauten Welt bemerkbar zu machen. Jaja, früher war eben alles … Na, Sie wissen schon. Die alphabetisierte Dauerbeschallung ist stilistisch plump, Jürgs Gedanken in sich widersprüchlich, teilweise höchst albern. Mit dem fortlaufend aggressiven Ton im Buch provoziert Jürgs nur eines: unendliche Müdigkeit.
0 von 5 Punkten